Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins der Dorfgemeinschaft
Bei Jahreshauptversammlung des Vereins der Dorfgemeinschaft begrüßte der Vorsitzende die Anwesenden und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen der Vereinsmitglieder. Thomas Palla gab einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres so z.B. die Wanderung über den "Kirchenmühlenweg" oder die Fahrt nach Lahr im Schwarzwald. Schachobmann Achim Michels stellte den Jahresbericht der Schachabteilung vor und betonte, dass die beiden Schachmannschaften im letzten Jahr sehr erfolgreich waren und in die nächste Klasse aufgestiegen sind.

Der Vorsitzende gab dann für den Kassierer Werner Michels den Kassenbericht ab. Er sprach auch nochmals das Thema Kirmes 2006 an und legte eine detailierte Gegenüberstellung der
Einnahmen und Ausgaben der Kirmes der Jahre 2006 und 2004 vor. Anschließend erteilte die Versammlung dem Vorstand die Entlastung.

Thomas Palla teilte mit, dass das Vorstandmitglied Christian Eckstein sein Amt niedergelegt habe. Er bat um Vorschläge eines neuen Vorstandsmitgliedes. Es erklärte sich aber keiner aus der Versammlung bereit, dieses Amt zu übernehmen. Der Vorsitzende sprach die Hoffnung aus, dass sich vielleicht im Laufe des Jahres Jemand finden würde.

Im Jahre 2008 ist der Verein der Dorfgemeinschaft wieder Veranstalter der Kirmes. Thomas Palla bat die Versammlung nochmals eindringlich, den Vorstand bei der Durchführung der Kirmes zu unterstützen. Insbesondere sollte es für alle Mitglieder
selbstverständlich sein, dass derjenige der seinen Dienst aus zeitlichen Gründen nicht wahrnehmen kann, selbst für Ersatz sorgt. Der Vorschlag des Vorstandes, sich schon jetzt in die Liste einzutragen, wurde von der Mehrheit der Versammlung nicht befürwortet. Der Vorstand wird künftig wieder selbst den Bedienungsplan erstellen. Jedes Mitglied ist aber aufgerufen, gegenüber dem Verein verantwortungsbewusst zu sein und bei Abwesenheit frühzeitig für Ersatz zu sorgen.

Als weitere Aktion des Vereins sprachen sich die Vereinsmitglieder mehrheitlich für einen
Nikolausmarkt am 06.12.2008 aus. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende für das Kommen und bat um tatkräftige Unterstützung bei den Aufräumarbeiten am nächsten Morgen um 11.00 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lahrer Kinder halten die schöne Tradition des Klapperns aufrecht

Trotz des schlechten Wetter ließen es sich die Lahrer Kinder auch in diesem Jahr nicht nehmen, die Tradition des Klapperns aufrecht zu erhalten. An den Kartagen ersetzen sie morgens, mittags und abends das Glockengeläut der Oranna-Kapelle, da die Glocken der Legende nach bis Ostern in Rom sind.

Achim Michels wurde Rheinlandmeister im Schach

Bei den 31. Rheinlandmeisterschaften konnte Achim Michels den 1. Platz erringen. Das Turnier wurde über mehrere Tage in Idar-Oberstein ausgetragen. Achim Michels siegte mit einem knappen Vorsprung von einem 1/2 Punkt. Insgesamt nahmen an dem A-Meisterturnier 64 Schachfreunde teil. 68 weitere Spieler spielten den Sieger im Blitzschach aus.

Textfeld: Waldbegang
Ortsbürgermeister Hans-Peter Färber begrüßte Forstamtsleiter Dr. Stefan Göbel, Forsteinrichter Albert Hosius, Revierleiter Richard Schuler, Jagdpächter Markus Stienemann sowie die Ratsmitglieder zum Waldbegang. 
Herr Hosius hatte in den vergangenen Wochen den Lahrer Wald taxiert. Auf der Grundlage des errechneten Holzvorrats und des Zuwachses erstellte er die Planung der Holzeinschläge für die kommenden 10 Jahre. Die Planung basiert auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Das bedeutet, dass nur soviel Holz genutzt werden darf, wie nachwächst. Herr Hosius attestierte der Ortsgemeinde einen guten Pflegezustand im Wald. Die notwendigen Astungen der in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt angebauten Douglasie wurden durchgeführt. Weitere Hochastungen sind vorgesehen, um wertvolles, astfreies Stammholz zu erzeugen. Auf den im Lahrer Gemeindewald häufig vorkommenden trockenen Standorten an den Hängen zum Mörsdorfer Bach und den Seitentälern gilt es, die heimischen Eichen zu pflegen und gutgewachsene Stämme weiter zu fördern. In der anschließenden Ratssitzung wurde das Forsteinrichtungswerk beschlossen. Somit werden ab dem kommenden Jahr die jährlichen Forstwirtschaftspläne auf einer aktuellen 10-Jahres-Planung basieren. Im Anschluss an die Sitzung klang der Abend mit einem kleinen Imbiss und einem Umtrunk aus. 

Lahrer Bote

Netzeitung für die Lahrer Bürgerinnen und Bürger

 

 

 

Seniorentag vom 04. April 2008

Der Seniorentag begann mit einer Hlg. Messe in der Oranna-Kapelle, die von Herrn Pater Behrla gestaltet und vom Kirchenchor Petershausen begleitet wurde. Es fand eine Premiere statt: Es wurde das Oranna-Lied gesungen.

Anschließend kam man im Hause Waldesblick zusammen.  Ortsbürgermeister Hans-Peter Färber konnte 18 Seniorinnen und Senioren, Herrn Pater Behrla, Frau Karminkov und einige Mitglieder des Gemeinderates begrüßen.  Er betonte, dass er sich sehr freuen würde,  auch den Kirchchor mit den Sängerinnen und Sängern begrüßen zu können und bedankte sich recht herzlich bei ihnen. Ferner galt der Dank den Frauen der Frauengemeinschaft, die den Kuchen gebacken und die Bedienung übernommen hatten.

Hans-Peter Färber stellte den Senioren Herrn Bürgermeister Albert Jung vor, der erstmalig am Seniorentag teilnahm. Er brachte den  ältesten anwesenden Senioren Frau Cäcilia Wolf und Herrn Karlheinz Kirchmeier ein Geschenk mit.

Bei Kaffee und Kuchen führten die Frauen einen Sketch auf und blickten über den Gartenzaun.

Nach dem Abendessen saß man noch einige Stunden in gemütlicher Runde zusammen und erzählte aus vergangenen Zeiten. Alle waren sich einig: Man freut sich wieder auf den Seniorentag im nächsten Jahr.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehr-Nachrichten

Einen nicht alltäglichen Alarmeinsatz erhielte unsere Freiwillige Feuerwehr Lahr am Samstag, 12.04.2008. In Petershausen war einem Landwirt Vieh entlaufen. In einer Gemeinschaftsaktion mit den Wehren aus Zilshausen und Lieg wurden die Bullen wieder eingefangen.

Textfeld: Der Luhnhof

In den vergangenen Wochen wurde Ortsbürgermeister Färber mehrfach auf den Erwerb von Holz im Luhnhof angesprochen. Auf der Homepage www.Lahr-Hunsrueck.de teilte er folgendes mit:
Wie allen bekannt ist, gehört der an die Gemarkung Lahr angrenzende Forstbestand "Luhnhof" zur Gemarkung Zilshausen. Die überhängenden Bäume bzw. Äste wurden vor einigen Wochen im Auftrag von  Revierleiter Schuler abgeschnitten, damit der Weg künftig wieder besser begeh- bzw. befahrbar ist. Bereits mehrfach wurde ich auf den Erwerb des Holzes angesprochen. Daher möchte  ich auch hier nochmals feststellen, dass der Luhnhof zum Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Zilshausen gehört und die Astung auch auf Kosten der Gemeinde Zilshausen erfolgt ist. Daher entscheidet die OG Zilshausen bzw. der Revierleiter, zu welchem Preis und auch an wen das Holz veräußert wird. Die Ortsgemeinde Lahr hat und wird auch keinerlei Einfluss darauf nehmen. Ich hoffe, dass damit die Unklarheiten der vergangenen Wochen beseitigt sind. Alle interessierten Selbstwerber haben im Herbst wieder die Möglichkeit Reiserlose in der Lahrer Gemarkung zu erwerben und sind zur Versteigerung herzlich eingeladen. Dies wird wieder frühzeitig in der Brücke bekanntgegeben.

 

Goldene Hochzeit

Am Samstag, den 20.04.2008 feierten die Eheleute Thekla und Raimund Friedrich das Fest der Goldenen Hochzeit.

Ein Fackelzug mit der Feuerwehr und dem Kirchenchor und vielen Lahrer Bürgerinnen und Bürgern ging zum Hause Friedrich. Stellvertretend für die Ortsgemeinde gratulierte Hans-Peter Färber und stellvertretend für die Verbandsgemeinde Heinz Kugel. Auch der Verein der Dorfgemeinschaft und die Freiwillige Feuerwehr überbrachten die besten Wünsche. Anschließend wurden Alle von der Familie Friedrich auf den „Backes“ eingeladen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fote li.

Am 29.03.2008 feierten mehrere Gläubige aus unserer Pfarrei das Fest der Goldenen Kommunion. Nach der feierlichen Hlg. Messe in der Pfarrkirche, wo sie vor 50 Jahren erstmalig die Hlg. Kommunion empfingen, setzte man sich noch anschließend zu einem gemeinsamen Essen zusammen und man hatte einiges aus vergangenen Zeiten zu erzählen. Aus unserer Ortsgemeinde Lahr waren drei Jubilare dabei. Hintere Reihe von re.

Hans-Georg Eckstein, Heinz Zeisler und Alois Friedrich.

 

Wie allen bekannt, kann das in Lahr in Selbstwerbung ersteigerte Holz nicht ausserhalb der Gemeinde verkauft werden. Mehrere Wochen hat jemand in verschiedenen Mitteilungsblättern Holz angeboten mit dem Vermerk: im Umkreis von Lahr. Da Ortsbürgermeister Färber mehrfach von Mitbürgern darauf angesprochen wurde, hat er unter der angegebenen Handy-Nummer angerufen und Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Der Angerufene war eindeutig kein Lahrer Bürger, der in unserem Gemeindewald Holz ersteigert hat. Nach seinen Angaben hat er den Ort Lahr  lediglich deswegen angegeben,  weil in seinem Wohnort ebenfalls kein Holz ausserhalb der Ortsgrenzen verkauft werden dürfe (den Ort hat er mir nicht gesagt!). Er wurde aufgefordert, künftig keine Anzeigen mehr unter Lahr aufzugeben um etwaige Irritationen zu vermeiden. Er hat sich dahingehend geäußert, dass er dies künftig unterlassen wird. 

 

 

 

Seniorinnen und Senioren, Ehrenamtliche Helfer/innen aus Lieg, Lahr, Mörsdorf und Zilshausen besuchten Kloster Martental -

 

Einen schönen Nachmittag im Kloster Martental. Dies hatten Ehrenamtliche der Initiative "Besser leben in unseren Gemeinden" die von den jeweiligen Bürgermeister und dem Caritasverband Cochem unterstützt wird, den Seniorinnen und Senioren aus Lieg, Lahr, Mörsdorf und Zilshausen versprochen, als sie zu einer Halbtagesfahrt in den bekannten Wallfahrtsort eingeladen hatten. Bei strahlendem Wetter trafen die älteren Menschen, die ehrenamtlichen Helferinnen aus den 4 Gemeinden mit einem eigens bestellten Reisebus im Kloster ein.

Nach dem Besuch der Heiligen Messe und einem nachfolgenden Vortrag zur Geschichte des Wallfahrtsortes von Pater Hemken ließen es sich die rund 50 Teilnehmer/-innen bei Kaffee und Kuchen in der Klostergaststätte gut gehen, erkundeten das Klostergelände, besuchten die Krippenausstellung und den Andenkenladen und beschlossen den gelungenen Nachmittag mit einer Andacht, die von den Ehrenamtlichen und Cilly Wisniewski vom Ambulanten Hilfezentrum (#BTreis-Karden gestaltet wurde. Auf der Rückfahrt wurden - wie bei der letztjährigen Fahrt ins Kloster Engelport - mit viel Freude bekannte Lieder gesungen und darüber sicher auch nachgedacht, wohin es nächstes Jahr denn gehen könne ??  (Bild u. re.)

 

Textfeld: (Bild oben li.)
Die Schönstatt-Wallfahrt der Lahrer Bürger jährt sich schon zum 63. Mal. Sie fand wieder großen Zuspruch und es beteiligten sich über 40 Pilger an dieser Fahrt nach Schönstatt. Als vor 63 Jahren die Lahrer Bürgerinnen und Bürger versprachen, jedes Jahr nach Schönstatt bei Vallendar zu fahren, war dies ein Dank dafür, dass die Gemeinde von größeren Kriegsschäden verschont geblieben war. Ortsbürgermeister Hans-Peter Färber betonte in der Einladung, dass ein großer Teil der heutigen Bevölkerung das Grauen des Krieges und die schwere Zeit des Aufbruchs danach nicht miterlebt hat. 

Die Mehrheit der heutigen Wallfahrer verstehe die Fahrt nach Schönstatt aber auch als Dank dafür, dass wir heute überwiegend in gesicherten wirtschaftlichen Verhältnissen leben dürfen.

Früh Morgens um 8.15 Uhr traf man sich in der Lahrer Oranna-Kapelle, wo Pater Behrla den Wallfahrern den Pilgersegen erteilte. In Schönstatt angekommen wurden sie bei strahlendem Sonnenschein von einer Schönstatt-Schwester empfangen und man begab sich in die Pilgerkirche zur Hlg. Messe. Nach dem Mittagsesssen im Pilgerheim und dem Besuch in der Gnadenkapelle stand der Nachmittag zur freien Verfügung. 

Angeboten wurde ein gemeinsamer Impuls im Pater-Kentenich-Haus und eine Meditation in der Anbetungskirche. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer Marienandacht wiederum in der Pilgerkirche. 

Bei der Heimfahrt waren sich die Pilger einig: Es war ein Tag der inneren Ruhe und Einkehr, an dem die alltäglichen Probleme und Sorgen einmal in den Hintergrund rückten. 
Textfeld: Von re.
Forsteinrichter Hosius, N. Henneberger, A. Juber, M. Stienemann (Jagdpächter mit Tochter), F. Scheid, R. Hofmann, H.-P. Färber, Revierleiter R. Schuler
Textfeld: Hinweis:
Die Kirmes ist in diesem Jahr am 19,/20.06.2008.  Veranstalter ist der Verein der Dorfgemeinschaft. Sie wird frühzeitig das  Programm bekanntgeben. Traditionell wird  die Kranzniederleggung mit anschl. Umzug am Samstag-Abend sein. 
Textfeld:

   Ausgabe 3         01.06.2008                           www.Lahr-Hunsrueck.de                            Preis: 0,00 EURO

Maihexen

 

Die Maihexen haben sich in diesem Jahr richtig Gedanken über ihre Streiche gemacht und etwas Lustiges „angestellt“.

Die Schachfiguren sind aus der Kiste geklettert und wollten selbst  mal  mit den Spielgeräten spielen……..

 

Spielgeräte erneuert

Die Wippe und der Sandkasten waren durch den TÜV Rheinland beanstandet worden, weil die Rundhölzer teilweise von Fäulnis befallen waren.Mittlerweiler wurde n die  Arbeiten auf dem Spielplatz beendet und die Geräte können wieder alle von den Kindern und Jugendlichen genutzt werden.

Das mittlere Bild wurde  während den Reparaturarbeiten aufgenommen und re.  das Bild nach Fertigstellung.

Jugendwehr
Beim Feuerwehrfest in Zilshausen am 17.05.2008 fanden  mehrere Wettkämpfe  und Feuerwehrspiele statt. U.a. wurde auch  die  Leistungsspange des  Kreises Cochem-Zell abgenommen. Die Jugendfeuerwehr "Vorderhunsrück" Lahr, Lieg, Zilshausen hatte sich intensiv darauf vorbereitet und konnte diese Abnahme am Samstag-Nachmittag sehr erfolgreich abschließen.

Fronleichnam
In unserem feierlich geschmückten Dorf fand in diesem Jahr die Fronleichnamsprozession statt. Sehr vielen Helfern war es gelungen, prachtvolle Altäre und Teppiche im Luhnhofweg, in der Schulstr. und an der Oranna-Kapelle zu gestalten. Thema der diesjährigen Prozession war "GOTT NÄHER KOMMEN". Pater Behrla griff an jeder Station das Thema unter anderen Aspekten wieder auf. In besonderer Weise war es allen Stationen gelungen, das vorgegebene Thema im Altar- und Teppichschmuck widerzuspiegeln. Die große Zahl der Teilnehmer an der Prozession vor allem auch der Familien mit Kindern war eine Bestätigung und Ermunterung für Alle, auch in Zukunft diese Tradition fortzusetzen.

Verwaltungsrat gewählt
Bei einer Sitzung des  Pfarrgemeinderates wurde  der Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde Petershausen neu gewählt. Künftig gehören diesem Gremium folgende Personen an:        Pater Franz Behrla,  Robert Etges, Hans-Peter Färber,  Melitta Hiester, Peter Skupin